Ein Erdölmuseum in Norddeutschland. Noch nie gehört? Wo befinden sich die ältesten Erdölfelder in Mitteleuropa? Genau, in Wietze am Rande der Lüneburger Heide. Schon Mitte des 17. Jahrhunderts wurde hier Erdöl gefunden. Nach einer der ersten Erdölbohrungen weltweit begann um 1900 die industrielle Förderung. Mit dieser Zeit und den Spuren der Erdölförderung befasst sich das deutsche Erdölmuseum Wietze. Auf dem Freigelände stehen viele unterschiedliche Förderanlagen und Fahrzeuge. Die Ausstellung im Inneren des Museums zeigt und informiert über viele Aspekte des Erdöls.
Gerne nehme ich an der Blogparade von DieReiseEule teil. Thema ist: Mein liebstes Museum in Deutschland.
Infos über Ausflugsziele und Tipps zum Fotografieren lernen
Nichts mehr verpassen.
Newsletter abonnieren!
Bewegend
Vielleicht etwas gruselig?
Auf dem Freigelände befinden sich einige Förderanlagen. Das sind die Dinger, die in Betrieb immer Nicken. Im Erdölmuseum sind diese interaktiv, das heißt, sie lassen sich durch einen Knopfdruck zum Leben erwecken. Für Kinder muss das Ganze ziemlich gruselig wirken. Vor uns drückte ein kleiner Junge auf einen Knopf und mit lauten Geräuschen erwachte die Förderanlage zum Leben. Das Ungetüm begann sich zu bewegen und nickte dem Jungen kräftig zu. Der Junge fing bitterlich zu weinen an und wurde von der Mutter tröstend in den Arm genommen. Also nicht ganz ungefährlich das Erdölmuseum in Wietze 😉
Rundgang
Führungen und Informationen im Erdölmuseum
Im Erdölmuseum finden Führungen statt, die ungefähr 1,5 Stunden dauern. Einen Audioguide kann man sich ausleihen.
Für den Besuch des Erdölmuseums solltest du ein bis zwei Stunden einplanen, um die zahlreichen Infotafeln zu lesen. Bei Regen ist der Besuch des Freigeländes zwar nicht so schön, aber in dem Innenbereich gibt es viel zu sehen. Es wird ein Film gezeigt, viele Ausstellungsstücke und Infostafeln berichten über das Thema Erdöl. Im oberen Bereich gibt es eine Ausstellung. Insgesamt eine runde Sache.
Bohren
Erdölmuseum und die Ausstellungsstücke
Auf dem Freigelände des Erdölmuseums steht ungefähr in der Mitte eine hohe Bohranlage. Fahrzeuge, Erdölfässer und Gebäude machen den Rundgang zu einem Erlebnis. Es ist nichts Alltägliches, was es hier zu sehen gibt. Wir kennen zwar die Produkte, die den Rohstoff Erdöl benötigen, aber die Maschinen und Anlagen von früher wirken sehr exotisch.
Anfahrt und Eintritt
Das Erdölmuseum ist am einfachsten mit dem Auto zu erreichen. Von der A7 sind es ungefähr 20 Minuten Fahrt. Das Thema Erdöl ist wohl nicht so interessant. Bei unseren Besuchen war relativ wenig los. Der Eintritt kostet für Erwachsene 6 Euro.
Links
Museen
Weitere interessante Museen, die einen Besuch lohnen.
Mit der Straßenbahn durch das Museum
Straßenbahnen begleiten uns ein ganzes Leben. Zumindest in unseren Generationen. Unmerklich verschwinden Modelle mit der Zeit. Abgelöst…
Mühlenmuseum Gifhorn
Das Mühlenmuseum in Gifhorn liegt am Stadtrand. Zu sehen sind 14 Mühlen aus unterschiedlichen Ländern. Du solltest schon den halben Tag…
Weitere Ausflugsziele
Ausflüge in Norddeutschland. Von der Küste bis zu den Bergen.
Meine Top Ausflugsziele im Allgäu
Viele Ausflugstipps auf der Insel Rügen. Es lohnt sich, dort Urlaub zu machen.
Urlaub in Dänemark. Was kann es entspannteres geben?
Weitere lesenswerte Beiträge zur Blogparade
Ihr Lieblingsmuseum ist das Miniaturwunderland in Hamburg.
Katja führt uns in das Musée Historique de Haguenau. Das liegt im Elsass.
Tipps für Museen, die für Kinder interessant sind.
Das Buchheim Museum der Fantasie. Sehr schön.
Die Top 10 der Museen, zusammengestellt von family4travel.
Wien ist immer eine Reise wert. Sophia schreibt von einer interessanten Ausstellung im Leopold Museum. Kunst um 1900.
Hallo Burkhard, das klingt nach einem super spannenden Museum. Ich habe Deinen Beitrag sehr gerne in meinem Museumsbericht zur Blogparade verlinkt.
Liebe Grüße
Katja
https://www.hin-fahren.de/elsassfahrt-besuch-im-historischen-museum-haguenau/
Hallo Katja, ja das Museum ist schon etwas besonderes. Nichts hinter Vitrinen, sondern zum Anfassen. Vor kurzem habe ich gelesen, dass man vor einigen Jahren den großen Förderturm besteigen konnte. Er ist sanierungsbedürftig. Vielleicht klappt es ja mit der Sanierung.
LG Burkhard
Hallo Burkhard,
vielen Dank für deinen Beitrag zur Blogparade. Das Museum ist mir tatsächlich noch nie untergekommen. Klingt spannend.
Liebe Grüße
Liane
Hallo Burkhard,
danke für den Bericht, ich wußte bis eben gar nicht, dass es so etwas überhaupt gibt.
Liebe Grüße
Daniela von https://travelmixbestager.de/
Hallo Daniela, es freut mich, dass dir der Bericht gefällt.