Schöne Pflanzen
Berggarten - Herrenhäuser Gärten in Hannover
Der Berggarten ist ein Teil der Herrenhäuser Gärten. Zu sehen gibt es viele Blumen, Bäume und sonstige Planzen. In den Gewächshäusern findest du exotischere Gewächse. Kleine Wege führen um die zahlreichen Beete. Falls du die eine oder andere Pflanze nicht kennst, erklären Schautafeln, was du hier siehst. Der Berggarten ist einer der ältesten botanischen Gärten Deutschlands.
Die Eintrittskarte zu dem barocken Großen Garten gilt gleichzeitig auch für den Berggarten. Man muss die beiden Gärten nicht an einem Tag besuchen, sondern sollte jeweils einen kleinen Tagesausflug planen. Die Eintrittskarte behält ihre Gültigkeit.
Auf dem Gelände des Bergartens ist das Sea Life Hannover. Hier musst du ein zusätzliches Ticket kaufen (zwischen 12 und 18 Euro).
Inhaltsverzeichnis:
Gewächshäuser | Beete und botansiche Anlagen | Kanarenhaus – Wüstengarten | Mausoleum | Berggartenallee | Meine 6 schönsten Fotos vom Berggarten | Karte und Anfahrt | Kommentar geben
Infos über Ausflugsziele und Tipps zum Fotografieren lernen
Nichts mehr verpassen.
Newsletter abonnieren!
Exotische Pflanzen
Gewächshäuser im Berggarten
Gleich hinter dem Eingang des Gartens sind auf der rechten Seite einige Gewächshäuser, die unterschiedlich geöffnet sind. Bisher waren zwei größere immer geöffnet, die kleineren nicht immer. In den größeren Gewächshäusern sind Kakteen, Orchideen und eine Menge anderer Pflanzen zu sehen. Ich bin kein Botaniker, deshalb erspare ich dir die unqualifizierte Aufzählung der 1.200 unterschiedlichen Pflanzenarten.
Frage
Welche Gewächshäuser gibt es eigentlich?
Das Orchideen-Schauhaus zeigt 500 bis 800 blühende Orchideen. Es ist eines der größten seiner Art in Europa. Im Tropen-Schauhaus sind Pflanzen untergebracht, die unsere kalte Jahreszeit nicht überstehen würden. In den Kakteen-Schauhäusern wachsen große und kleine Kakteen. Das vierte größere Schauhaus ist das Kanaren-Schauhaus. Hier findest du Pflanzen von den Kanaren und dem Mittelmeerraum.
Und noch mehr Pflanzen
Beete, Planzen und botanische Anlagen
Schmale Wege führen an vielen liebevoll gestalteten Beeten vorbei. Sie sind thematisch bepflanzt. Das reicht von Prärie- und Steppengarten bis hin zu Moor- und Heideplanzen. Die kleineren Pflanzen befinden sich gleich hinter den Gewächshäusern. Überall stehen Bänke zum Verweilen. Das sollte man auch nutzen, denn die Schönheit der Blumen und Gewächse zeigen sich manchmal erst auf dem zweiten Blick.
Noch ein Gewächshaus
Kanarenhaus und Wüstengarten
Etwas abseits steht ein Gewächshaus mit Pflanzen von den Kanaren und dem Mittelmeerraum. Hier lohnt ein Besuch in dem ersten Quartal des Jahres, um die mediterranen Pflanzen beim Blühen zu betrachten. Ein Foto der blühenden Gewächse habe ich leider nicht. Doch das werde ich nächstes Jahr im März nachholen.
Wasser und Blumen
Blumenwiese und Staudengrund
Nun wird es feucht. Ein Bachlauf und mehrere Teiche bieten den Wildstauden einen entsprechenden Lebensraum. Hier steht auch die 220 Jahre alte Gurkenmagnolie, sowie eine Süntelbuche. Wenn du noch mehr Süntelbuchen sehen willst, kannst du das in Bad Nenndorf machen. Dort findest du die sehenswerte Süntelbuchenallee.
Geschichte
Das Mausoleum im Berggarten Hannover
Das Mausoleum ist nur von außen zu besichtigen. Es befindet sich im Besitz des Prinzen von Hannover. Unter anderem haben hier die Kurfürstin Sophie von Hannover und Kurfürst Georg von Hannover ihre letzte Ruhestätte gefunden. Beim Mausoleum beginnt die Berggartenallee, die sich fast über die ganze Länge des Berggartens hinzieht.
Fast bis zum Horizont
Die Berggartenallee
Die Berggartenallee führt vom Mausoleum in Richtung des Großen Gartens und wird von fast 300 Jahre alten Bäumen begrenzt. Die Lindenallee wurde im 18. Jahrhundert angelegt. Ich empfehle dir, vom Mausoleum aus rechts den Staudengrund und die Blumenwiese weiter zu schlendern. Du verpasst etwas, wenn du die Berggartenallee direkt bis zum Ausgang gehen würdest.
Weitere interessante Beiträge
Stadtpark Hannover – Spaziergang im Grünen
Der Stadtpark Hannover ist eine tolles Ausflugsziel. Hier sind meine 5 Tipps, was man auf jeden…
Tiergarten Hannover – Wildpark mit Rehen und Wildschweinen
Tiergarten Hannover im Stadtteil Kirchrode. Ein kostenloser Ausflug am Rande von Hannover. Rotwild,…
Blankenburg Harz – Schloss und Schlosspark
Blankenburg im Harz ist ein schönes Ausflugsziel. Das kleine und das große Schloss, der Schlosspark…
Zoo Hannover – 6 Dinge, die Tiere lieben
Im Erlebnis Zoo Hannover sind viele Tiere. Ich zeige dir, was die Tiere dort am liebsten machen. 6…
Wildgatter Hildesheim
Rundgang durch das Wildgatter Hildesheim. Ein kleiner Tierpark auf einer Anhöhe am Rande von…
Illumination im Großen Garten
Die Illumination im Großen Garten findet jährlich von Mai bis Oktober statt. Die Statuen, Hecken…
Weitere Links:
Fotos von den Herrenhäuser Gärten | Offizielle Seite der Herrenhäuser Gärten | Weitere Infos auf den Hannover Seiten
Ausflugsziele Region Hannover
Architektur und Industrie
Kloster Marienwerder | Kloster Wülfinghausen | Hannover Altstadt | Hannover Lindener Hafen | Straßenbahnmuseum | Neustadt | Kloster Mariensee | Marienburg | Häfen in Hannover | Unternehmungen in Hannover
Seen und ein Meer
Natur
Süntelbuchen | Bissendorfer Moor | Erlebniszoo Hannover | Nordmannsturm Deister | Wisentgehege | Wasser-Erlebnispfad | Ausflugsziel Wedemark | Kunst und Natur: Bewegte Steine
Der Berggarten ist toll!
[…] Berggarten […]