Ausflugsziel und Kunst
Würmsee Burgwedel - Erlebnispfad mit Kunst
Der Würmsee Burgwedel ist ein Ausflugsziel in der Region Hannover. Der Torfabbau ist längst beendet und Bänke laden zum Verweilen ein. Geht man den Erlebnispfad entlang, stehen am Wegesrand, oder auch im See, verschiedene Kunstobjekte. Das besondere am Würmsee ist die Ruhe und die Natur. Lass dir Zeit bei dem Spaziergang. Er ist nicht sehr lang, aber dafür umso schöner.
Inhaltsverzeichnis:
Geschichte und Entstehung | Rundgang | Fotos vom Würmsee | Wissenswertes | Karte und Anfahrt | Kommentar geben
Infos über Ausflugsziele und Tipps zum Fotografieren lernen
Nichts mehr verpassen.
Newsletter abonnieren!
Geschichte
Entstehung und Geschichte des Würmsees
Vor vielen Jahren bin ich dort noch mit dem ausgeliehenen Tret- und Ruderboot herumgefahren. Es gab zwei kleine Inseln, um die man herum schippern konnte. 1994 wurde diese sehr beliebte Attraktivität eingestellt und der Würmsee Burgwedel führte immer weniger Wasser. Die Inseln verschwanden. Sie sind nicht wirklich verschwunden, so wie in der Serie „Lost“. Wo vorher Wasser war, waren nun Bäume und Pflanzen.
Rundgang
Rundweg mit Würmsee - Kunstobjekten
Den See kannst du in 15 Minuten umrunden. Der Weg ist auch für Kinder ein Erlebnis und leicht zu gehen. Acht Kunststationen zu verschiedenen Themen sollen dir die Geschichte des Würmsees näher bringen. Wenn du beim Parkplatz rechts den Weg beginnst, wirst du folgende Kunstobjekte entdecken:
Inne halten
Kunstobjekt: Nachkriegszeit
Dieses Kunstobjekt erinnert an die Nachkriegszeit. Vertriebene bauten sich hier einfache „Baracken“. Eine Baracke, zumindest die Grundform wird durch eiserne Stützen und ein Dach symbolisiert. Unter dem Dach findest du einen Tisch mit zwei Stühlen. Eine Milchkanne steht auf dem Tisch. Auf eisernen Platten sind Zitate zu lesen.
Wasser
Kunstobjekt: Wasserwelten
Eines der Ziele dieses Kunstwerkes ist es, dem Betrachter die Wasserlebewesen des Würmsees näherzubringen. Balanciere über die Balken bis zur Bootsplattform in den See hinaus.
Die Bootsplattform selbst soll daran erinnern, dass hier früher Ruderbote den See durchkreuzt haben.
Wenn du am Ende der Pattform in den See, direkt nach unten schaust, wirst du einige eiserne Wasserbewohner erkennen. Welche das sind, sei hier nicht verraten.
Noch mehr Kunstobjekte
Kunstobjekt: Torfabbau
Von einer Plattform am Erlebnispfad kannst du die sogenannten „Torffresser“ sehen. Das sind rote Skulpturen mit einem Spaten als Kopf. Daneben befinden sich zwei spitz zulaufende Haufen aus Torfblöcken. Es sind zwei Torfhaufen und drei „Torffresser“. Ein Schild bei der Plattform am Würmesse informiert über den historischen Torfabbau.
Wasser
Kunstobjekt: Wechselnde Wasserstände
Die bunten Pumpen solle daran erinnern, dass der Wasserstand nur durch Pumpmaßnahmen gehalten werden kann. In der Nähe befindet sich auch eine Treppe mit Gitterstufen, die sich langsam in den See absenken. Je nach Stand des Wassers verschwindet die eine oder andere Stufe.
Sommer
Kunstobjekt: Sommerfrische
Dieses Würmsee – Kunstobjekt erinnert an den Tourismus, als hier noch gebadet wurde und der Bootsverleih für bunte Schiffchen auf dem See sorgte. Der Steg ragt in den See hinein und auf zwei Bänken kann man sich hinlegen und ausruhen. Ein Fotograf schaut dir dabei über die Schulter und zwei Damen machen sich für ein Bad im See bereit. Es ist Urlaub. Ganz sicher.
Wissenswertes zum Würmsee
Nein. Ab und zu wird Wasser in den See gepumpt, damit er nicht verlandet.
Der Rundgang um den Würmsee ist etwas über einen Kilometer lang. Wenn man die Kunstwerke nicht betrachtet, sondern schnell daran vorbei geht, dauert der Spaziergang nur 12 Minuten. Wenn du die Texttafeln liest, die Kunstwerke betrachtest und noch auf einen der vielen Bänke ausruhst, dauert es erfahrungsgemäß ca. 45 Minuten.
Der See ist durch Torfstechen entstanden.
Zwischenzeitlich haben Bagger den Schlamm an den flachen Stellen entfernt. Der See ist nicht tief. Man kann oft Reiher betrachten, die im See stolzieren. Das Wasser geht denen nur bis zum „Knie“.
Infos über Ausflugsziele und Tipps zum Fotografieren lernen
Nichts mehr verpassen.
Newsletter abonnieren!
Anfahrt Würmsee Burgwedel, Essen und Trinken
Direkt am Würmsee befindet sich ein Parkplatz. Er ist nicht asphaltiert und kann schon mal bei schlechtem Wetter zu schmutzigen Schuhen führen. Eine Bank mit Blick auf den See bietet dir die Gelegenheit, dich auszuruhen, obwohl du erst 10 Schritte gemacht hast.
Rechts vom Parkplatz beginnt der Rundgang um den Würmsee. Wenn du den See fast ganz umrundet hast, kannst du in der Gaststätte eine Currywurst essen oder im kleinen Biergarten etwas trinken. Die Kritiken auf Google Maps sind gut, soweit ich das gesehen habe.
Hinweis: im Moment ist die Gaststätte geschlossen (Stand 6/2022)
Weitere Links zum Würmsee
- Anfahrt (Google Maps)
- Atelier Landart (haben die Stationen entworfen)
Kunst und Natur – Erlebnispfad
Interessante Beiträge: Rund um die Wedemark
Deine Meinung
Wie gefallen dir die Kunstobjekte und der See? Warst du schon einmal dort, oder planst du es?
Ich freue über einen Kommentar von Dir.
Hallo zusammen,
ich plane den Würmsee zu besuchen. Ich bin eingeschränkt beim Gehen und auf meinem Rollator angewiesen. Sind die Wege dafür geeignet?
Das kann ich nicht sagen. Die Wege sind nicht ganz eben. Aber doch recht gut befestigt. Ich würde es wagen. Aber ganz problemlos ist das nicht.
Ja,lange,lange her,damals 1958 haben wir mit der Pfadfindergruppe Rethen/ Leine dort am See getestet mit unserer Cote,sind Boot gefahren und auf Luftmatratzen gehandelt,eine Unvergessenen Zeit 62 Jahre Erinnerung an diesen Wunderschönen See.
Ja, an das Bootfahren um die Inseln (Ruderboote) kann ich mich auch noch gut erinnern.
Gemeldet und gehandelt sollten die Worte sein.