Infrarotbilder durch Bildbearbeitung erzeugen
Es muss nicht immer ein Filter für die Kamera sein. Mit einer entsprechenden Fotobearbeitung lässt sich ein Infrarotbild ebenfalls erstellen. Am einfachsten gestaltet sich das bei schwarz – weiß Fotos. Sie ähneln nach der Bearbeitung Winterfotos. Was muss ich bei der Fotobearbeitung beachten? Wie erzeuge ich ein schickes Infrarotbild? Ich zeige dir das anhand meiner Bearbeitung in Lightroom. Die entsprechenden Funktionen findest du aber auch in jeder anderen Bildbearbeitungssoftware. Wenn du Lightroom nicht hast, zeige ich dir in meinem Beitrag „Fotobearbeitung“ alternative Software für kleines Geld. Obendrauf gibt es dann noch meine Lightroomvorlage zum Herunterladen und einige Beispielfotos.
Das solltest du wissen
Welche Kamera nehme ich? Was ist wichtig, wenn ich fotografieren lernen will? Die Fragen beantworte ich hier.
Bildbearbeitung und -gestaltung
Nach dem Fotografieren lohnt es sich, kleinere Korrekturen vorzunehmen. Diese Dinge solltest du beachten.
Kameraeinstellungen
Kameraeinstellungen gibt es sehr viele. Ich konzentriere mich auf die wichtigsten, die du kennen solltest.
Theorie
Wie entstehen Infrarotbilder?
Infrarot ist ein bestimmtes Lichtspektrum. Dabei ist ein Teil sichtbar und ein anderer nicht. In der digitalen Fotografie wird durch einen Filter auf der Kamera das sichtbare Licht zu einem großen Teil ausgeschaltet. Dabei entsteht der unten beschriebene Infrarot Look oder auch Wood-Effekt. Der Himmel ist dunkel und die Pflanzenteile, wie Blätter und Gras wirken sehr hell. Eine interessante und ausführlichere Beschreibung gibt es wie immer auf Wikipedia oder auch bei Matthias Haltenhof.
Unser entwickeltes Ausgangsfoto
Genug der Theorie
Vorbereitung und Motiv auswählen.
Suche dir ein Foto mit Laub oder Gras und einem blauen Himmel aus. Dabei sollten die Farben Blau, Gelb und Grün vorherrschen. Entwickle dein Foto zuerst in Farbe, bis es deinen Ansprüchen genügt. Die Bearbeitung sollte dabei möglichst natürlich wirken, also kein übermäßiger Einsatz von Effekten oder anderen Looks. Eine gute Idee ist es, wenn du als Grundlage ein RAW Foto nimmst. Warum das so ist, habe ich in dem Beitrag „Warum in RAW fotografieren“ beschrieben.
Fotobearbeitung
Infrarotbild - Farbkanäle in schwarz - weiß bearbeiten
Im ersten Schritt passen wir die einzelnen schwarz – weiß Farben an. Dazu benötigst du eine Funktion zur Schwarzweißmischung einzelner Farben in deiner Software. Erhöhe dabei die Werte bei den Farben Grün und Gelb und senke die Werte bei den Farben Aquamarin, Cyan und Blau. Wie hoch oder niedrig die Werte sein müssen, entscheidet dein Foto und die darin enthaltenen Farben.
Gradationskurve und weitere Bearbeitungen
Der nächste Schritt ist die Anpassung der Gradationskurve. Hier werden die Tiefen abgesenkt und die Lichter erhöht. Das sieht dann ungefähr so aus:
Nun nur noch den Kontrast erhöhen und ein paar Feinjustierungen vornehmen und schon ist dein Infrarot Look fertig.
Das Ergebnis
Hier das fertige Infrarotbild
Bewege den Regler und achte auf die Farben, wie sie sich verändert haben. Die Lightroom Vorlage und noch weitere kannst du hier downloaden.
Deine Meinung
Hast du schon einmal Infrarotbilder gemacht oder bearbeitet? Wie machst du die?
Ich freue über einen Kommentar von Dir.